Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der Aecou­te Part­ner­schaft von Rechts­an­wäl­ten mbB Riedel Schalle Lange Roselt (nachfolgend Aecoute“, wir“, uns“ oder unserer“) sowie über Ihr Interesse an unserer Kanzlei. Während Ihres Besuches auf unserer Website werden Ihre personenbezogenen Daten nur ausnahmsweise verarbeitet. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie und zu welchem Zweck dies erfolgt.

Wir nehmen die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur, soweit dies auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO”) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“), zulässig ist.

I. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Aecoute Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Riedel Schalle Lange Roselt

Zimmerstraße 79 – 80

10117 Berlin

Telefon: +49 30 991 912 10 / Fax: +49 30 991 912 199

E‑Mail: email hidden; JavaScript is required

www​.aecoute​.de

II. Unsere Website und Online-Dienste

1. Logdateien

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch uns während eines fehlerfreien Abrufs der Website grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, erhoben und gespeichert. In Ausnahmefällen, etwa bei Fehlern beim Abruf der Website, werden die Fehlermeldungen zusammen mit Ihrer IP-Adresse und gegebenenfalls weiteren Daten – z.B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Anfrage – in Logdateien (sog. log files) durch unseren Webserver verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Logdateien bei Fehlermeldungen im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten aus berechtigtem Interesse, da sie technisch erforderlich sind, um den Zugriff auf unsere Website und deren Anzeige für Zwecke der allgemeinen Information und Kommunikation zu ermöglichen sowie die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Gegebenenfalls verarbeiten wir die Logdateien auch, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere um in Fällen unbefugter Eingriffe in unsere Website mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c) DSGVO. In diesem Fall werden die Logdateien gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Unsere Website verwendet keine Cookies.

2. Social-Media Plugin

Im Zusammenhang mit der Nutzung eines Social-Media-Plugin auf unserer Website durch Sie verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, da wir keinen Zugriff auf die durch das Social-Media-Plugin erhobenen und an den Social-Media-Betreiber übermittelten Daten haben. Eine Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch den Netzwerkbetreiber.

Zur Erhöhung der Transparenz informieren wir Sie gleichwohl gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang.

Um Ihr Erlebnis als Nutzer zu verbessern, enthält unsere Website aktuell ein Social-Media-Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn. Dieses Plugin ermöglichen das direkte Posten von Links und Inhalten unserer Website in diesem Netzwerk.

Mit dem Öffnen einer Seite, auf der das Social-Media-Plugin eingebunden ist, wird der Social-Media-Betreiber LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland) Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website für seine eigenen Geschäftszwecke erheben und verarbeiten. Diese Verarbeitung wird nicht durch uns ausgelöst oder gesteuert, sondern ist ein eingebundenes Funktionsmerkmal des Social-Media-Plugin.

Für weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an den Social-Media-Betreiber oder nehmen dessen Datenschutzerklärung zur Kenntnis:

3. Newsletter

Wenn Sie einen Newsletter abonniert haben oder anderweitig dem Bezug zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Personenstammdaten (z. B. Vor- und Nachname, Anredeform, ggf. Titel) und Ihre Kontaktdaten (z. B. Adresse, E‑Mail-Adresse), um diese Leistung für Sie zu erbringen. Zur Optimierung unseres Marketings, insbesondere zur individuellen Auswahl der an Sie übermittelten Informationen, verarbeiten wir auch Daten über die von Ihnen ggf. angegebenen Präferenzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DSGVO. Wir verarbeiten die vorgenannten Daten aus dem berechtigten Interesse am Marketing und der Geschäftsentwicklung. In anderen Fällen bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung; Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DSGVO.

III. Online-Bewer­bung

Sie haben die Mög­lich­keit, sich sowohl pos­ta­lisch als auch online bei Aecoute auf Stel­len­be­schrei­bun­gen oder initia­tiv zu bewer­ben. Wenn Sie sich bei uns online bewerben, lesen Sie bitte zusätzlich unsere Datenschutzhinweise [Verlinkung setzen] zur Bewerbung.

IV. Websites Dritter

Unsere Website kann Links zu Websites von Dritten enthalten. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist ausschließlich der Dritte als Betreiber der jeweiligen Website verantwortlich. Bit­te ver­ge­wis­sern Sie sich über die jeweils gel­ten­den Daten­schutz­be­din­gun­gen, bevor Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an die­se Web­sites übermitteln.

V. Kei­ne Offenlegung der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gegenüber Dritten

Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Drit­te wei­ter, es sei denn, Sie haben in die Wei­ter­ga­be ein­ge­wil­ligt oder wir sind auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen und/​oder behörd­li­cher oder gericht­li­cher Anord­nun­gen zu einer Daten­wei­ter­ga­be berech­tigt oder verpflichtet.

VI. Ihre Rechte

Sie haben uns gegen­über jederzeit folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht auf Auskunft, ob bzw. welche personenbezogenen Daten in welcher Weise verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verlangen;
  • Recht auf Berich­ti­gung und Ver­voll­stän­di­gung: Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn die personenbezogenen Daten unrichtig, veraltet und/​oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO);
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“): Sie haben das Recht auf Löschung, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; oder wenn Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch eingelegt haben; oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder wenn die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen; oder wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf Wider­ruf Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung: Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei durch den Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).



Sie haben außerdem jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung durch uns unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59 – 61, 10555 Berlin

Telefon: +49 30 13889 – 0 / Fax: +49 30 215 50 50

E‑Mail: mailbox@​datenschutz-​berlin.​de

Um Ihre oben­ ge­nann­ten Rech­te aus­zu­üben, wen­den Sie sich an uns über datenschutz@​aecoute.​de, per Fax an 030 991 91 21 99 oder per Brief an Aecoute Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Zim­mer­stra­ße 79 – 80, 10117 Berlin.

Soll­ten Sie Fra­gen, Kom­men­ta­re oder Anfra­gen bezüg­lich der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns haben, wen­den Sie sich gerne eben­falls unter den vor­ste­hend genannten Kon­takt­da­ten an uns.

VII. Daten­si­cher­heit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.

VIII. Ände­run­gen die­ser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen, speichern und ausdrucken.