1. Teil 

26.06.2025, 10:00 — 11:30 Uhr

Online-Semi­nar

(MS Teams)

Teil­nah­me­ge­bühr

200,- EUR netto

Anmel­dung

per Anmel­de­for­mu­lar (unten)

an email hidden; JavaScript is required

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen am Ende der Seite

2. Teil

TBA

Die Ein­la­dung erfolgt nach Ver­öf­fent­li­chung der Beschluss­grün­de des BGH im Volltext.


Quar­tiers- und Stand­ort­be­wirt­schaf­tung der Zukunft – mit und ohne Kundenanlagenstatus

Zum Aecoute°-Webinar mit einem Leit­fa­den zum Stand­ort­scree­ning laden wir ger­ne ein:

Vor­ab fol­gen­de grund­sätz­li­che Bot­schaft: Soweit die Ver­tei­lung und Wei­ter­lei­tung von Strom und Gas nur als Mit­tel zum Zweck einer Stand­ort­be­wirt­schaf­tung dient, nicht aber den zen­tra­len Unter­neh­mens- und Geschäfts­zweck dar­stellt, soll­te, muss und wird es Aus­nah­men und Abgren­zun­gen vom klas­si­schen und groß­flä­chi­gen Strom- und Gas­netz­be­trieb geben; ob mit oder ohne Kun­den­an­la­gen­sta­tus. Dies ent­spricht dem Inter­es­se der Poli­tik, der Wirt­schaft, des Wett­be­werbs, der Letzt­ver­brau­cher, dem Grund­ge­setz und auch den euro­pa­recht­li­chen Gestaltungsspielräumen.

Solan­ge der Gesetz­ge­ber die Kun­den­an­la­gen­re­ge­lun­gen des § 3 Nr. 24a und 24b EnWG nicht ver­än­dert, gel­ten die­se fort und befrei­en – im Rah­men einer euro­pa- und ver­fas­sungs­rechts­kon­for­men Aus­le­gung – wei­ter­hin von Regulierungsvorgaben.

Es stellt sich des­halb die Fra­ge, (1) aus wel­chen Grün­den, (2) zu wel­chem Zeit­punkt und (3) mit wel­cher Inten­ti­on sich (1) die Betrei­ber von Kun­den­an­la­gen, (2) die Nut­zer von Kun­den­an­la­gen, (3) die vor­ge­la­ger­ten Netz­be­trei­ber und Lie­fe­ran­ten, (4) die Regu­lie­rungs­be­hör­den und (5) auch der Gesetz­ge­ber mit den Rechts­fol­gen der Ent­schei­dun­gen des Euro­päi­schen Gerichts­ho­fes (EuGH vom 28. Novem­ber 2024) und des Bun­des­ge­richts­ho­fes (BGH vom 13. Mai 2025) aus­ein­an­der­set­zen soll­ten oder müssen.

Die Ent­schei­dun­gen sind zu einem Ein­zel­fall ergan­gen, des­sen Sach­ver­halt auf die über­wie­gen­de Anzahl der Kun­den­an­la­gen­be­trie­be in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nicht über­trag­bar ist. Der Bun­des­ge­richts­hof hat als Reak­ti­on auf die Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­ho­fes ein­deu­tig bekun­det, dass vom Kun­den­an­la­ge­sta­tus wei­ter Gebrauch gemacht wer­den kann. Ob und wel­che Aus­le­gungs­vor­ga­ben aus der Ent­schei­dung des Bun­des­ge­richts­ho­fes fol­gen, ist noch nicht bekannt, da der Bun­des­ge­richts­hof sei­ne Ent­schei­dungs­be­grün­dung noch nicht mit­ge­teilt hat.

Was nun?

Die­se Fra­ge möch­ten wir ger­ne mit der gebo­te­nen Ruhe und Gelas­sen­heit mit Ihnen in einem zwei­ge­teil­ten Aecoute°-Webinar bespre­chen. Wir ver­fol­gen die recht­li­chen Ent­wick­lun­gen und neh­men mit Ihnen die Aus­wir­kun­gen auf Ver­sor­gungs­kon­zep­te, Geschäfts­mo­del­le und Betrei­ber­pflich­ten in den Blick. 

  • Wel­che Bedeu­tung hat die Kun­den­an­la­ge für Quar­tiers­lö­sun­gen und die gewerb­li­che Stromversorgung? 
  • Wel­che Zusam­men­hän­ge bestehen (1) in den Berei­chen der Netz­nut­zung, Netz­ent­gel­te, Netz­um­la­gen, (2) für die Ent­flech­tung, (3) im Erzeu­gungs- und För­der­mit­tel­be­reich, (4) bei der Ener­gie­bi­lan­zie­rung, Belie­fe­rung, Wei­ter­lei­tung und dem Letzt­ver­brauch, (5) für das Mess- und Zäh­ler­we­sen, (6) mit dem Ver­trags- und Abrech­nungs­we­sen, (7) im Strom- und Ener­gie­steu­er­be­reich und (8) bei der Direkt­ver­sor­gung, für Ein­spei­se­infra­struk­tu­ren und für Batteriespeicher? 
  • In wel­chen Fäl­len muss auf­grund der aktu­el­len Recht­spre­chung davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass die Vor­aus­set­zun­gen für den Betrieb einer Kun­den­an­la­ge nicht (mehr) erfüllt sind und wie kann sich ein Kun­den­an­la­gen­be­trei­ber auf eine mög­li­che Ein­stu­fung als Ver­tei­ler­netzbetreiber vorbereiten? 
  • Wel­che Pra­xis­bei­spie­le gibt es, in denen auch ein regu­lier­ter Ver­teil­netz­be­trieb im Rah­men einer Stand­ort­be­wirt­schaf­tung für alle Betei­lig­ten bereits aktu­ell ver­nünf­tig funktioniert? 

Im ers­ten Teil des Aecoute°-Webinar stel­len wir Ihnen im Rah­men einer ganz­heit­li­chen Betrach­tung zunächst die Eck­punk­te der recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen einer Quar­tiers- und Stand­ort­be­wirt­schaf­tung unter Inan­spruch­nah­me der Kun­­den­an­la­­ge-Aus­nah­me­re­ge­lung dar. Letzt­lich wird es im Ein­zel­fall einer Stand­ort­ana­ly­se bedür­fen, für die wir Ihnen das Grund­ge­rüst eines Stand­ort­scree­nings als Leit­fa­den vor­stel­len und im Nach­gang die­ses Ver­an­stal­tungs­teils zur Ver­fü­gung stellen. 

Nach Ver­öf­fent­li­chung der voll­stän­di­gen Ent­schei­dungs­grün­de des BGH kon­kre­ti­sie­ren wir den Leit­fa­den zum Stand­ort­scree­ning unter Berück­sich­ti­gung der Ent­schei­dungs­be­grün­dung und laden Sie zeit­nah zum zwei­ten Teil des Aecoute°-Webinars ein. Wir zei­gen Ihnen dann auf, wel­che kon­kre­ten Hand­lungs- und Gestal­tungs­spiel­räu­me bestehen und wie Sie sich best­mög­lich dar­in bewe­gen können.

Agen­da

  1. Gesetz­li­cher Rah­men und Recht­spre­chung (Kun­den­an­la­gen­sta­tus, EuGH, BGH)
  2. Aus­wir­kun­gen, Schnitt­stel­le Kun­den­an­la­ge, geschlos­se­nes Ver­tei­ler­netz, Netz der all­ge­mei­nen Versorgung
    1. Netz­nut­zung, Netz­ent­gel­te, Netzumlagen
    2. Ent­flech­tung
    3. Erzeu­gungs- und För­der­mit­tel­be­reich (EEG, KWKG, BEW, etc.)
    4. Ener­gie­bi­lan­zie­rung, Belie­fe­rung, Wei­ter­lei­tung, Letztverbrauch
    5. Mess- und Zählerwesen
    6. Ver­trags- und Abrechnungswesen 
    7. Strom- und Energiesteuerbereich
    8. Direkt­ver­sor­gung, BESS, Einspeiseinfrastrukturen
  3. Stand­ort­scree­ning als Bewertungsgrundlage
  4. Aus­blick


Teil­nah­me

Um an dem Web­i­nar teil­zu­neh­men sen­den Sie bit­te das Anmel­de­for­mu­lar (unten) voll­stän­dig aus­ge­füllt bis ein­schließ­lich Diens­tag, den 24.06.2025 mit form­lo­ser E‑Mail an email hidden; JavaScript is required. Sie erhal­ten dann recht­zei­tig vor der Ver­an­stal­tung eine E‑Mail mit den Ein­wahl­da­ten und wei­te­ren Informationen.

Anmeldeformular

Ansprechpartner:innen

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an:

Heiko Lange
email hidden; JavaScript is required
+49 30 991 91 21 15
Martin Riedel
email hidden; JavaScript is required
+49 30 991 91 21 23
Lucas Link
email hidden; JavaScript is required
+49 30 991 91 21 18

Weitere Artikel

Quartiers- und Standortbewirtschaftung der Zukunft – mit und ohne Kundenanlagenstatus

10.07.2025

brandeins: Aecoute° gehört zu den besten Wirtschaftskanzleien des Jahres 2025

05.05.2025

ASEW-Webinar: Finanzierungsstrategien für den Wärmenetzausbau

05.05.2025
News