Aecoute° (weiß)Aecoute° (blau)
Anwält:innen für
Energie, Klima und Umwelt
Aecoute
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
Team
  • Juliane Kaspers
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Heiko Lange
  • Dr. Martin Riedel
Themen
  • Wärmewende
  • Transformation der Energieversorgung
  • Infrastruktur
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energiehandel
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
Leistungen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Branchen Insights
Karriere
  • Arbeiten bei Aecoute°
  • Offene Stellen
Such-Icon: LupeSuch-Icon: Lupe

Juliane Kaspers, LL.M.

Rechtsanwältin
Attorney at Law (NY)
Partnerin
  • +49 30 991 91 21 14
  • email hidden; JavaScript is required
Kontakt LinkedIn
 Juliane Kaspers, LL.M.

„Im Ener­gie- und Umwelt­recht bün­deln sich bren­nen­de gesell­schaft­li­che Fra­gen und poli­ti­sche Zusam­men­hän­ge. Es ist für mich ein gro­ßer Moti­va­tor, Trans­for­ma­ti­on und Kli­ma­wen­de mit­zu­ge­stal­ten und den Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit mit mei­ner Arbeit aktiv begeg­nen zu können.”

Julia­ne Kas­pers ist Rechts­an­wäl­tin für Ener­gie- und Umwelt­recht und Grün­dungs­part­ne­rin von Aecou­te°. Sie ist Exper­tin für alle stra­te­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen, die bei der Wär­me­wen­de zu bewäl­ti­gen sind.

Ihr aus­ge­präg­tes gesell­schafts­po­li­ti­sches Inter­es­se führt Julia­ne Kas­pers zum Jura-Stu­di­um nach Leip­zig und in die USA, wo sie den LL.M. an der Temp­le Uni­ver­si­ty in Phil­adel­phia und im Anschluss das New Yor­ker Bar Exam zum Att­or­ney at Law (NY) absol­viert. Kli­ma- und umwelt­recht­li­che The­men rücken immer stär­ker in ihren Fokus – nicht zuletzt, nach­dem sie als Refe­ren­da­rin im Refe­rat für umwelt- und bio­po­li­ti­sche Fra­gen der Außen­po­li­tik im Aus­wär­ti­gen Amt auf einem inter­na­tio­na­len Emp­fang den dama­li­gen Chef des Welt­kli­ma­rats (IPCC) Rajen­da Pach­au­ri kennenlernt.

Nach dem Berufs­ein­stieg in einem inter­na­tio­nal täti­gen Unter­neh­men spe­zia­li­siert sich Julia­ne Kas­pers über 11 Jah­re bei der ener­gie­recht­lich aus­ge­rich­te­ten Kanz­lei Becker Bütt­ner Held (BBH), wo sie seit 2020 als Part­ner Coun­sel wirkt. Sie berät Ver­sor­ger, Con­trac­to­ren, Indus­trie und Unter­neh­men aus der Immo­bi­li­en­wirt­schaft auf ihrem Weg zur Wärmewende. 

Der zuneh­mend schnel­le­re Pace in der Gesetz­ge­bung zu Ener­gie- und Umwelt­the­men und die Kom­ple­xi­tät der Regu­la­ri­en ist das täg­li­che Geschäft von Julia­ne Kas­pers. Ihr Spe­zi­al­wis­sen zu aktu­el­len ener­gie­recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen gibt sie in zahl­rei­chen Vor­trä­gen und Semi­na­ren weiter. 

Themen

  • Wärmewende
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
  • Transformation der Energieversorgung

Schwerpunkte

  • Wärmerecht (AVBFernwärmeV, FFVAV etc)
  • Wärmenetze und Wärmespeicher
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Heizkostenabrechnung
  • Contracting
  • Preisgestaltung und Gestaltung von Preisgleitklauseln
  • Energieversorgung im Mietverhältnis
  • Ordnungsrechtliche Vorgaben Energieeffizienz (GEG)
  • Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
  • Quartiersentwicklung
  • Fördermittel

Branchen

  • Energieversorger / Versorgungswirtschaft
  • Immobilien- und Wohnungswirtschaft
  • Industrie und Gewerbe
Leider kein alt-Tag
2020
Legal 500, Energierecht
alt-Tag fehlt leider

Stationen

  • 2000 bis 2005: Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig – Erstes juristisches Staatsexamen
  • 2002 bis 2006: juristische und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Degenhart am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Umwelt- und Planungsrecht
  • 2005 bis 2006: LL.M. Studium an der Temple University in Philadelphia, USA
  • 2006 bis 2008: Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen im Auswärtigen Amt (Referat für umwelt- und biopolitische Fragen der Außenpolitik) und bei amnesty international – 2008 Zweites Juristisches Staatsexamen
  • 2009: Zulassung als Attorney at Law (NY), USA
  • 2009 bis 2011: Syndikusanwältin in einem international tätigen Unternehmen
  • 2011 bis 2022: Rechtsanwältin im Energie- und Umweltrecht bei Becker Büttner Held (BBH) in Berlin
  • 2013 bis 2014: Fachanwaltskurs im Miet- und WEG-Recht
  • Seit 1.01.2023: Gründungspartnerin und Rechtsanwältin bei Aecoute°

Referenzen

  • Beratung von Energieversorgern bei der Dekarbonisierung ihrer Wärmeinfrastruktur einschließlich Fördermittelberatung (BEW, BEG und KWKG)
  • Umfangreiche Beratung von gewerblichen Wärmelieferanten in allen vertrieblichen Fragen in der Wärmeversorgung, insbesondere zur Gestaltung von Wärmelieferverträgen, Informations- sowie Abrechnungspflichten und rechtlichen Fragen der Wärmepreisgestaltung
  • Konzeptionierung und Umsetzung von Quartiersprojekten und Contractingmodellen
  • Begleitung von Industrieunternehmen, Gewerbe und Immobilienwirtschaft in rechtlichen Fragen der Energieversorgung und -verteilung
  • Beratung zu allen mietrechtlichen Schnittstellen in der Energieversorgung
  • Forensische Vertretung von Energieversorgern

Publikationen

  • KWKG-Kommentierung zu §§ 18-21 KWKG, Theobald/Kühling, Beck-Verlag (noch in Bearbeitung)
  • Rechtliche Gestaltung der Wärmewende in der Fernwärmeversorgung (zus. mit Ulf Jacobshagen und Charlotta Maiworm), ZUR 2022, 523 ff.

Beiträge in Fachzeitschriften u.w.

  • Rechteck-Beitrag zum Marathon der Wärmewende,, in: E&M 7/2022, 27
  • Zum Marathon der Wärmewende, in: IR 2022, 185 ff.
  • Neue Vorgaben für den Wärmemarkt – es wird smarter und transparenter! (zus. mit Dr. Michael Weise), in: MSU Connect, 01/2022
  • Was lange währt, wird (doch nicht immer) gut – die aktuellen Änderungen im Wärmevertragsrecht, in: E&M, 16.11.2021
  • Rechteck: Der CO2-Preis im Gas- und Wärmevertrieb – noch Fragen? (zus. mit Dominique Couval), in: E&M 18-19/2020, 26
  • Zentrale Fragen der Wärmewende sind noch unbeantwortet, (zus. mit Ulf Jacobshagen und Dr. Markus Kachel), in: E&M 05/2020, 22
  • Beitrag zum Urteil des OLG Frankfurt a.M. vom 21.03.2019: Kein einseitiges Recht zur Änderung der Preisanpassungsklausel im laufenden Vertrag, in: EnWZ Aktuell, 2019
  • Umsetzungsfragen bei Mieterstrommodellen - Messaufbau, Lieferantenwechselprozesse & Co. (Teil 2) (zus. mit Michael Weise), in: IR 2018, S. 194 ff.
  • Kommunale Wohnbaugesellschaften wünschen sich das Stadtwerk als Partner, in: energate-messenger.de vom 07.08.2018
  • Umsetzungsfragen bei Mieterstrommodellen - Messaufbau, Lieferantenwechselprozesse & Co. (Teil 1) (zus. mit Michael Weise), in: IR 2018, S. 176 ff.
  • Förderung gesetzlich angepasst, in: stadt+werk 1+2/2018, S. 20 f.
  • Mieterstrommodelle - Wie können die Mieter aktiv an der Energiewende teilnehmen (zus. mit Malaika Ahlers), in: ZNER 2017, S. 173 ff.
  • Mieterstromgesetz – Spatz in der Hand?, in: energate messenger vom 17.07.2017
  • EEG-Umlage auf dem Prüfstand - Steigende Energiekosten bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit (zus. mit Benjamin Weiler), in: Der Mittelstand 2/2014, S. 62
  • Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen als neuer Maßstab der Regulierung (zus. mit Ulf Jacobshagen und Markus Kachel), in: InfrastrukturRecht (IR) 2012, S. 2 ff.

Urteilsbesprechungen

  • LG Landshut: Zur Anwendbarkeit der AVBFernwärmeV bei Lieferung von Fernwärme die nicht selbst produziert wird; LG Landshut, Urt. v. 28.07.2017 – 54 O 354/17, IR/ Beck 12/2017
  • Regulierungskammer Hessen: Zur Abgrenzung eines Energieversorgungsnetzes von einer Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG; RegK Hessen, Urt. v. 18.10.2016 – III 3 - 75 s40#011 RKH 170/2016, in: IR 01/2017
  • Anforderungen an die Wirtschaftsprüferbescheinigung bei der Bean-tragung der Besonderen Ausgleichsregelung VG Frankfurt a.M., Urteil v. 27.06.2014 – Az. 5 K 434/14.F;, in: IR 10/2014
  • BGH: Fehlerhaftigkeit einer Heizkostenabrechnung – Zulässigkeit der Abrechnung von Heizkosten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung nach dem sog. Abflussprinzip BGH VII ZR 156/11, Urt. v. 01.02.2012, in: IR 04/2012
  • Geltung der AVBFernwärmeV für Wärmelieferungen aus einer Heizungsanlage; BGH VIII ZR 262/09, Urt. v. 21.12.2011, in: IR 02/2012
  • BNetzA: Zum Anspruch auf Netzzugang sowie einen abrechnungsrelevanten Zählpunkt nach § 20 Ia und Id EnWG; Voraussetzungen einer Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG BNetzA, Urteil v. 07.11.2011 - BK6-10-208, in: IR 01/2012
  • BGH: Anspruch des Vermieters auf Duldung des Einbaus funkbasierter Verbrauchsableseeinrichtungen BGH, Urt. v. 28.9.2011 – VIII ZR 326/10, in: IR 12/2011

Sonstiges (Newsletter ect.)

  • Diverse Blogbeiträge, u.a. zu: FFVAV/AVBFernwärmeV, Rechtsprechung im Wärmebereich., Aufteilung der CO2-Kosten im Mietverhältnis, novellierten Heizkostenverordnung, Umbasierung von Indizes, Dialog Klimaneutrale Wärme 2045, Umsetzung der EED, Abrechnung von Heizkosten, Bundesförderung für effiziente Wärmenetze, BBH-Energieblog
  • II. Quartalsbericht Entwicklungen des deutschen Strom- und Gasmarktes aus Sicht eines Lieferanten, Newsletter Januar 2018
  • Jahrbuch Recht Wirtschaft; Aktualisierung Kapitel zu Kundenanlagen/Arealnetzen, Jahrbuch Recht Wirtschaft Auflage 2014

Vorträge

  • Zahlreiche Webinare zur Wärmeerzeugung und zum Wärmevertrieb, Contracting, Einsatz von Erneuerbaren in der Wärmeversorgung, Abrechnung von Wärme und Strom, Heizkostenabrechnung
  • Regelmäßige Inhouse-Seminare zu spezifischen, auf die Bedürfnisse von Mandant:innen zugeschnittenen Themen
  • Umfangreiche Vortragstätigkeit: Referentin u.a. beim Forum Contracting
Aecoute° PartGmbB
Zimmerstraße 79–80, 10117 Berlin
Aecoute°
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Team
  • Juliane Kaspers
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Heiko Lange
  • Dr. Martin Riedel
Themen
  • Wärmewende
  • Transformation der Energieversorgung
  • Infrastruktur
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energiehandel
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
Leistungen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Brancheninsights
Karriere
  • Arbeiten bei Aecoute°
  • Offene Stellen
LinkedIn
  • Juliane Kaspers
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Dr. Martin Riedel
  • Aecoute°
Aecoute° Logo weiß