Aecoute° (weiß)Aecoute° (blau)
Anwält:innen für
Energie, Klima und Umwelt
Aecoute
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt
Team
  • Heiko Lange
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Kirsten Roselt
  • Dr. Martin Riedel
  • Dr. Philipp Boos
  • Dr. Konrad Hummel
  • Jörg B. Soetebeer
  • alle
Themen
  • Wärmewende
  • Transformation der Energieversorgung
  • Infrastruktur
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energiehandel
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
Leistungen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Branchen Insights
Karriere
  • Arbeiten bei Aecoute°
  • Offene Stellen
deutsch english
Such-Icon: LupeSuch-Icon: Lupe

Dr. Konrad Hummel

Rechtsanwalt
Partner
  • +49 30 991 91 21 26
  • email hidden; JavaScript is required
Kontakt
Dr. Konrad Hummel

„Die Ener­gie­wirt­schaft steht heu­te und in den kom­men­den Jah­ren vor gro­ßen und immer neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Mit recht­li­chen Bei­trä­gen hel­fe ich, prak­ti­ka­ble Lösun­gen zu finden.”

Dr. Kon­rad Hum­mel ist seit 2002 als Rechts­an­walt in der all­sei­ti­gen Bera­tung der Ener­gie­wirt­schaft tätig.

Nach dem Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten in Han­no­ver und Marburg/​Lahn ist Kon­rad Hum­mel von 1997 bis 1999 ange­stell­ter Rechts­an­walt im Frank­fur­ter Bü­ro der inter­na­tio­na­len Law­firm Clif­ford Chan­ce. 1999 zieht es ihn noch ein­mal zurück an die Uni­ver­si­tät Han­no­ver, wo er bis 2002 Wis­sen­schaft­li­cher Assis­tent am Lehr­stuhl Prof. Dr. Faber ist und dort 2002 mit einer Arbeit aus dem All­ge­mei­nen Ver­wal­tungs­recht zum Dr. jur. promoviert.

Den span­nen­den und viel­fäl­ti­gen Fra­ge­stel­lun­gen des Ener­gie­wirt­schafts­rechts wen­det sich Kon­rad Hum­mel 2002 zu – zunächst als ange­stell­ter Rechts­an­walt im Ber­li­ner Bü­ro von Becker Bütt­ner Held. Die Arbeit mit und für die Ener­gie­wirt­schaft setzt er fort, als er sich 2009 gemein­sam mit Dr. Phil­ipp Boos selb­stän­dig macht. Bei Boos Hum­mel & Wege­rich arbei­tet er bis Ende 2024.

Zum 1.1.2025 ist Kon­rad Hum­mel, wie­der­um gemein­sam mit Phil­ipp Boos, zu Aecou­te° gesto­ßen. Er berät Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men und Gemein­den zu viel­fäl­ti­gen ener­gie­wirt­schafts­recht­li­chen Fragestellungen.

Bereits seit 2004 enga­giert sich Kon­rad Hum­mel als Dozent im Fern­stu­di­en­gang Ener­gie­ma­nage­ment der Uni­ver­si­tät Koblenz. Er bringt dort – durch sei­ne Stu­di­en­brie­fe und durch eine Prä­senz­ver­an­stal­tung – Nicht­ju­ris­ten das Ener­gie­wirt­schafts­recht näher. Seit 2017 ist er ehren­amt­li­ches Vor­stands­mit­glied der RUDOLF KLE­FISCH-Stif­tung, Köln.

Themen

  • Infrastruktur
  • Regulierung
  • Konzessionen

Schwerpunkte

  • Vertragsgestaltung
  • Netzentgeltregulierung
  • Konzessionsvertragsrecht
  • Messwesen / Digitalisierung
  • Förderung erneuerbarer Energien
Leider kein alt-Tag
2025
Bes­te Anwäl­te für Ener­gie­recht, Han­dels­blatt / Best Lawyers
alt-Tag fehlt leider

Stationen

  • 1997 – 1999: Rechts­an­walt bei Clif­ford Chan­ce, Frank­furt am Main
  • 1999 – 2002: Wis­sen­schaft­li­cher Assis­tent an der Uni­ver­si­tät Hannover
  • 2002 – 2009: Rechts­an­walt bei Becker Bütt­ner Held, Berlin
  • 2009 – 2024: Rechts­an­walt und Grün­dungs­part­ner bei Boos Hum­mel & Wege­rich, Berlin
  • Seit 1.1.2025: Rechts­an­walt und Part­ner bei Aecoute°

Publikationen

  • Kommentierung der §§ 1–35 der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) und einzelner §§ des Energiewirtschaftsgesetzes, in: Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht, Loseblatt-Kommentar, C. H. Beck-Verlag, München, laufend seit der 60. EL (Juni 2008).
  • Grupen — 1692–1767, Häberlin — 1756–1808, Seidensticker — 1766–1817, in: Rückert/Vortmann (Hrsg.), 600 Jahre Niedersächsische Juristen, 2. durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Halle (Saale) 2021; 1. Auflage unter dem Titel: Niedersächsische Juristen, Göttingen 2003.
  • Zur Entwicklung des Rechts der Konzessionsabgaben, in: Franke/Theobald (Hrsg.), Energierecht im Wandel, Festschrift für Wolfgang Danner zum 80. Geburtstag, München 2019, S. 181 ff.
  • Anmerkung zu BGH Beschluss vom 14.7.2015 – EnVR 6/14 (Abzugsbetrag bei Investitionsmaßnahmen gem. § 23 Abs. 2a ARegV), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, S. 439 f.
  • Anmerkung zu BGH Beschluss vom 17.12.2013 – EnVR 18/12 (Erweiterungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2014, S. 75 f.
  • Anmerkung zu LG Mainz Urt. v 30.11.2012 – 12 HK O 10/11 Kart (Schadensersatzanspruch wegen verzögerter Gasnetzübernahme), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 624 f.
  • Anmerkung zu BGH Beschl. v. 9.7.2013 – EnVR 37/11 (Kalkulatorische Gewerbesteuer), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 503 f.
  • Anreizregulierung – Eine kritische Untersuchung (gemeinsam mit Christian Theobald, Peter Gussone und Diane Feller), C. H. Beck-Verlag, München 2008.
  • Konzessionsverträge für Energie als Instrument gemeindlicher Politik, in: Frank/Langrehr (Hrsg.), Die Gemeinde – Verfassung, Planung, Wirtschaft und das kommunale Selbstverwaltungsrecht, Festschrift zum 70. Geburtstag von Heiko Faber, Tübingen 2007, S. 301 ff.
  • Informationsansprüche von Bürgern gegen kommunale Unternehmen, in: Held/Theobald (Hrsg.), Kommunale Wirtschaft im 21. Jahrhundert – Rahmenbedingungen, Strategien und Umsetzungen, Frankfurt am Main 2006, S. 101 ff.
  • Die Ermittlung der kalkulatorischen Restwerte nach § 32 III StromNEV (gemeinsam mit Volker Ochsenfahrt) in: InfrastrukturRecht (IR) 2006, S. 74 ff.
  • Zurückbehaltungsrechte bei Netzübernahmen, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 20 ff.
  • Finanzierungsmodelle – Leasing-, Miet- und Ratenkaufmodelle, in: Koenig/Köhling/Theobald (Hrsg.), Recht der Infrastrukturförderung, München 2004, S. 215 ff.
  • Entgeltregulierung in Netzwirtschaften (gemeinsam mit Christian Theobald), in: Netzwirtschaften & Recht (N&R) 2004, S. 2 ff.
  • Entgeltregulierung im künftigen Energiewirtschaftsrecht (gemeinsam mit Christian Theobald), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2003, S. 176 ff.
  • Fusionskontrolle beim Wechsel des Allgemeinen Strom- oder Gasversorgers (gemeinsam mit Christian Theobald), in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2003, S. 1021 ff.
  • Recht der behördlichen Regelungsexperimente, Diss. jur. Hannover, 2003.
  • Durchgriffsverantwortlichkeit von Gesellschaftern nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz, in: Gewerbearchiv (GewArch) 2002, S. 52 ff.
  • Rückrufrecht des Bundestages bei Auslandseinsätzen der Streitkräfte, in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht (NZWehrR) 2001, S. 221 ff.
  • Recht auf gleichen Zugang zum Wehrdienst, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001, S. 1137 ff.
  • Anmerkung zu VG Köln Urt. v. 9.11.2000 – 1 K 10406/98 – (Rückwirkung der Entgeltgenehmigung), in: Computer und Recht (CR) 2001, S. 527 ff.
  • Zusammenschaltungsanordnungen – gestern, heute, morgen, in: Computer und Recht (CR) 2001, S. 440 ff.
  • Lizenz und Frequenzzuteilung beim Unternehmenskauf, in: Kommunikation & Recht (K & R) 2000, S. 479 ff.
  • Die vorläufige Entgeltgenehmigung beim besonderen Netzzugang, in: Computer und Recht (CR) 2000, S. 291 ff.

Vorträge

  • Energiewirtschaftsrecht, Präsenzveranstaltung für den Fernstudiengang Energiemanagement der Universität Koblenz (27.07.2024)
Aecoute° PartmbB
Zimmerstraße 79–80, 10117 Berlin
Aecoute°
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Team
  • Heiko Lange
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Kirsten Roselt
  • Dr. Martin Riedel
  • Dr. Philipp Boos
  • Dr. Konrad Hummel
  • Jörg B. Soetebeer
  • Lucas Link
  • Christina Wockel
  • Luisa Linneweber
  • Nele Zierau
  • Daria Lach
Themen
  • Wärmewende
  • Transformation der Energieversorgung
  • Infrastruktur
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energiehandel
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
  • Immobilienprojektentwicklung
  • Immobilienvermarktung
  • Bauwirtschaft
Leistungen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Brancheninsights
Karriere
  • Arbeiten bei Aecoute°
  • Offene Stellen
LinkedIn
  • Heiko Lange
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Kirsten Roselt
  • Dr. Martin Riedel
  • Lucas Link
  • Aecoute°
Aecoute° Logo weiß