Aecoute° (weiß)Aecoute° (blau)
Anwält:innen für
Energie, Klima und Umwelt
Aecoute
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
Team
  • Juliane Kaspers
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Heiko Lange
  • Dr. Martin Riedel
Themen
  • Wärmewende
  • Transformation der Energieversorgung
  • Infrastruktur
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energiehandel
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
Leistungen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Branchen Insights
Karriere
  • Arbeiten bei Aecoute°
  • Offene Stellen
Such-Icon: LupeSuch-Icon: Lupe

Dr. Martin Riedel

Rechtsanwalt
Partner
  • +49 30 991 91 21 23
  • email hidden; JavaScript is required
Kontakt LinkedIn
Dr. Martin Riedel

„Ich bin ein Rechts­an­walt klas­si­scher Prä­gung – sehr inter­es­siert am Men­schen, am Unter­neh­men und an recht­li­chen, stra­te­gi­schen und span­nen­den Fra­ge­stel­lun­gen. Es ist mir wich­tig, mei­ne Man­dan­tin­nen und Man­dan­ten enga­giert zu ver­tre­ten. Dafür höre ich ihnen gut zu, ana­ly­sie­re mit Ihnen die ent­schei­dungs­re­le­van­ten The­men und erar­bei­te gemein­sam mit ihnen ziel­füh­ren­de Lösungen.”

Dr. Mar­tin Rie­del zählt zu den erfah­rens­ten Ener­gie­rechts­exper­ten des Lan­des. Der viel­fach aus­ge­zeich­ne­te Rechts­an­walt ist Grün­dungs­part­ner von Aecoute.

Nach einer klas­si­schen Bank­leh­re stu­diert Mar­tin Rie­del Jura und Poli­to­lo­gie an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin und in Han­no­ver. Der Tscher­no­byl-Gau sen­si­bi­li­siert ihn für die Risi­ken der Ener­gie­ver­sor­gung und ist Aus­gangs­punkt sei­nes Weges zum Anwalt für das Energie‑, Klima‑, und Umwelt­schutz­recht. 1995 pro­mo­viert er über die Ver­ein­heit­li­chung und Har­mo­ni­sie­rung des Umweltrechts. 

Als Assis­tent am Insti­tut für Ener­gie­recht der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin erlebt Mar­tin Rie­del Anfang der 90er Jah­re den erfolg­rei­chen Kampf von Dr. Peter Becker und Wolf Bütt­ner für eine wett­be­werb­li­che Ener­gie­ver­sor­gung in den neu­en Bun­des­län­dern – und gegen die im Eini­gungs­ver­trag geplan­te Über­tra­gung der Strom- und Ener­gie­ver­mö­gen der DDR an ein­zel­ne Groß­kon­zer­ne. An der Sei­te die­ser bei­den Men­to­ren wirkt er als Anwalt und Part­ner am unter­neh­me­ri­schen Auf­bau der auf Ener­gie­recht spe­zia­li­sier­ten Anwalts­kanz­lei Becker Bütt­ner Held (BBH) mit. 

Er berät fonds­fi­nan­zier­te Kraft­werks­bau­ten, gestal­tet Ener­gie­ver­trä­ge, ist Mit­grün­der von Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men, die er bis heu­te stra­te­gisch berät. Er beglei­tet Geset­zes­vor­ha­ben wie das EnWG, das EEG und das KWKG mit und wird als Sach­ver­stän­di­ger im Bun­des­tag geschätzt. 

Mar­tin Rie­del publi­ziert zu ener­gie­recht­li­chen The­men, hält Vor­trä­ge und prägt den öffent­li­chen Dis­kurs zu aktu­el­len ener­gie­recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen. An der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin, der Uni­ver­si­tät Pots­dam und der Hoch­schu­le für Tech­nik und Recht Ber­lin gibt er sein Wis­sen und sei­ne Lei­den­schaft für den Anwalts­be­ruf und das Ener­gie­recht als Lehr­be­auf­trag­ter und Dozent an jun­ge Jurist:innen weiter. 

Für Unter­neh­men Im Bereich des Ener­gie- und Umwelt­rechts dient er als Bei­rat, Auf­sichts­rat und auch als Bei­rats- und Aufsichtsratsvorsitzender.

Themen

  • Dezentrale Energieversorgung
  • Transformation der Energieversorgung
  • Wärmewende

Schwerpunkte

  • Contracting
  • Energie- und Stromsteuer
  • Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
  • Objektversorgung
  • Umlagen und Abgaben
  • Vergaberecht Energiewirtschaft
  • Geschlossene Verteilernetze, Kundenanlagen

Branchen

  • Energieversorger / Versorgungswirtschaft
  • Immobilien- und Wohnungswirtschaft
  • Industrie und Gewerbe
  • Transport und Verkehr
  • Gesundheitswesen, Universitäten
  • Hoheitsträger (Bund, Länder, Kommunen)
Leider kein alt-Tag
2022
Anwalt des Jah­res Ener­gie­recht, Handelsblatt
Leider kein alt-Tag
2022
Füh­ren­der Anwalt Ener­gie­wirt­schafts­recht, Platz 1
Leider kein alt-Tag
2021
Füh­ren­der Anwalt Energiewirtschaftsrecht
Leider kein alt-Tag
2017–2022
JUVE-Hand­buch Wirt­schafts­kanz­lei­en, Häu­fig emp­foh­le­ner Rechts­an­walt für Energierecht
alt-Tag fehlt leider

Stationen

  • Ausbildung zum Bankkaufmann
  • Tätigkeit an der Berliner Wertpapierbörse
  • Studium der Politologie und der Rechtswissenschaften in Berlin und Hannover
  • 1992 bis 1995: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energierecht der Freien Universität Berlin
  • 1995: Promotion zum Dr. iur an der Freien Universität Berlin
  • Seit 1996: Rechtsanwalt bei Becker Büttner Held (BBH) in Berlin
  • 1999 bis 2020: Partner bei Becker Büttner Held (BBH) in Berlin
  • Bis 2020: Vorstandsvorsitzender des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sachverständiger bei mehreren Gesetzgebungsvorhaben von Bund und Ländern
  • Mitglied im Aufsichtsrat mehrerer Energieversorgungsunternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften; aktuell Aufsichtsratsvorsitzender eines Energieversorgungsunternehmens
  • Lehrbeauftragter der Freien Universität Berlin und Dozent unter anderem an der Universität Potsdam; aktuell an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Umfangreiche Vortrags- und Publikationstätigkeit
  • Vielfache Auszeichnungen
  • Seit 1.01.2023: Gründungspartner und Rechtsanwalt bei Aecoute°

Referenzen

  • Umfangreiche forensische Vertretung zahlreicher Industrieunternehmen, Stadtwerke Flughafengesellschaften bis zum Bundesgerichtshof mit wegweisenden Entscheidungen für die bundesdeutsche Energiewirtschaft
  • Betreuung von Schieds- und Mediationsverfahren
  • Vielfältige Vergabeverfahren im Zusammenhang mit Kraftwerksbauten, Bauvorhaben, dezentralen Energieversorgungslösungen, Energiebeschaffung
  • Beratung und Begleitung bei der Gründung und dem erfolgreichen Aufbau von Unternehmen im Bereich der Energie- und Versorgungswirtschaft
  • Entwicklung und begleitende Umsetzung von Quartierslösungen, Mieterstromprojekten

Publikationen

Fachbücher / Beiträge in Fachbüchern

  • Energieversorgung, Handbuch für wirtschaftliche, sichere und umweltgerechte Energienutzung,, Beuth Verlag (Loseblattwerk), Berlin, 2017
  • Praxishandbuch Energiebeschaffung, Wirtschaftlicher Strom- und Gaseinkauf, Beuth Verlag (Loseblattwerk), Berlin 2014 (eingestellt)
  • Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen, 2013
  • Praxishandbuch Öffentliche Beleuchtung (zus. mit Roman Ringwald, Henry Rönitzsch) Wirtschaftlichkeit, Recht, Technik, Beuth Verlag, Berlin 2013
  • Ein wesentlicher Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung, 2012
  • Industrieunternehmen im Energiefokus, 2012
  • Die rechtliche Neugestaltung der öffentlichen Beleuchtung: EU-Vorgaben, kommunale Beleuchtungspflicht und moderne Beleuchtungsverträge, 2010
  • Aktuelles zum Energierecht, 2007
  • Kalkulationsvorgaben Stromnetzentgeltverordnung, 2006
  • Die Objektnetzausnahmeregelung des § 110 EnWG im Kontext des neuen Energiewirtschaftsgesetzes, 2006
  • Aktuelles zum Energierecht, 2005
  • Das KWK-Gesetz, 2004
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, 2003
  • Erneuerbare Energien, 2003
  • Das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKModG), 2002
  • Muster-Stromeinspeisevertrag, 2002
  • Strom- und Zahlungsflüsse sowie Funktionsmechanismen des KWKG, 2001
  • Kraft-Wärme-Kopplungs-Ausbaugesetz: ein marktfähiges Wettbewerbsmodell zur effizienten Energieerzeugung, 2001
  • Strombeschaffung im liberalisierten Energiemarkt, Leitfaden für die gewerbliche Wirtschaft, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln 2000

Aufsätze / Kolumnen

  • Peter Becker: Ein energischer Kämpfer für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit mit viel Energie auch für den Klima- und Umweltschutz – Eine anwaltliche Erfolgsstory (zus. mit Dr. Philipp Boos), in: ZNER 2021, 34-36
  • Vertrauensschutz bei Gemeinschaftskraftwerken, in: RechtEck, 2020
  • Vertrauensschutz rückt ins Konkurrenzverhältnis zu EEG-Umlagekosten, 2020
  • Kommunale Mobilitätskonzepte, in: RechtEck, 2016
  • Gemeindliche Herausgabe- und Eigentumsübernahmeansprüche im Fernwärmeversorgungsbereich nach Auslaufen von Wegenutzungsverträgen, 2016
  • Ist dem Rechtsstaat noch zu trauen?, in: RechtEck, 2015
  • Pacht- und Betriebsführungsmodell, 2015
  • Wer kündigt wem die Freundschaft?, in: RechtEck, 2014
  • Rechtsfragen und Praxisprobleme bei der Umsetzung des Netzzugangsanspruchs nach § 20 Abs. 1d EnWG, 2013
  • Entlastung für die Straßenbeleuchtung, in: RechtEck, 2013
  • Ausgleichsmechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Finanzverfassungsrechtliche Grenzen einer Einbeziehung der Eigenversorgung, 2013
  • Der Eigenversorgungsbegriff des EEG, 2012
  • Die öffentliche Beleuchtung im Umbruch, 2010
  • Was ist Eigenversorgung?, in: RechtEck, 2010
  • EEG-Kostenwälzung: Wann ist Strom EEG-umlagefrei?, in: IR (Infrastrukturrecht) 2010, 101-104
  • Modellvarianten und Ausschreibungen in der öffentlichen Beleuchtung, 2009
  • Ins rechte Licht rücken, in: RechtEck, 2009
  • Definitionserfordernis des Eigenversorgungsbegriffs im EEG, 2008
  • Dauerhafte Mineralölsteuerbefreiung für Gaskraftwerke?, 2005
  • Zur Stromsteuerbefreiung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 des StromStG, Anmerkung zum Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 14.05.2003, Az. 4 K 3876/02 VSt, 2003
  • Sachgerechte Umsetzung des KWKModG, 2002
  • DVG-Kriterienkatalog kein Maßstab für Ansprüche aus dem alten KWK-Gesetz, Anmerkung zum Urteil des LG Dortmund vom 06.09.2002, Az. 6 O 527/01, 2002
  • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - Funktionsweise und rechtliche Bewertung, 2001
  • Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz) vom 15.08.2001, 2001
  • Kraft-Wärme-Kopplungs-Ausbaugesetz - Ein marktfähiges Wettbewerbsmodell zur effizienten Energieerzeugung, 2000
  • Quoten-/Zertifikatsmodell zur Förderung des Ausbaus der Elektrizitätserzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung, 1998

Festschriften

  • Kommunale Wirtschaft im 21. Jahrhundert – Rahmenbedingungen, Strategien und Umsetzungen, in: Festschrift für Dr. Peter Becker zum 65. Geburtstag, VWEW Energieverlag, Frankfurt am Main 2006
  • Energiewirtschaft im Aufbruch, in: Festschrift für Wolf Büttner, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln 2001
Aecoute° PartGmbB
Zimmerstraße 79–80, 10117 Berlin
Aecoute°
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Team
  • Juliane Kaspers
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Heiko Lange
  • Dr. Martin Riedel
Themen
  • Wärmewende
  • Transformation der Energieversorgung
  • Infrastruktur
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Energiehandel
  • Energieeffizienz / Nachhaltigkeit
Leistungen
  • Beratungsschwerpunkte
  • Brancheninsights
Karriere
  • Arbeiten bei Aecoute°
  • Offene Stellen
LinkedIn
  • Juliane Kaspers
  • Dr. Heidrun Schalle
  • Dr. Martin Riedel
  • Aecoute°
Aecoute° Logo weiß