Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf der Web­site der Aecou­te Part­ner­schaft von Rechts­an­wäl­ten mbB Rie­del Schal­le Lan­ge Ros­elt (nach­fol­gend Aecou­te“, wir“, uns“ oder unse­rer“) sowie über Ihr Inter­es­se an unse­rer Kanz­lei. Wäh­rend Ihres Besu­ches auf unse­rer Web­site wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur aus­nahms­wei­se ver­ar­bei­tet. Mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie dar­über, wie und zu wel­chem Zweck dies erfolgt.

Wir neh­men die Ver­trau­lich­keit und den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sehr ernst. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des­halb nur, soweit dies auf der Grund­la­ge gesetz­li­cher Vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung („DS-GVO”) und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes („BDSG“), zuläs­sig ist.

I. Ver­ant­wort­li­cher und Kontaktdaten

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zum Daten­schutz für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist:


Aecou­te Part­ner­schaft von Rechts­an­wäl­ten mbB Rie­del Schal­le Lan­ge Roselt

Zim­mer­stra­ße 79 – 80

10117 Ber­lin

Tele­fon: +49 30 991 912 10 / Fax: +49 30 991 912 199

E‑Mail: email hidden; JavaScript is required

www​.aecou​te​.de


II. Unse­re Web­site und Online-Dienste

1. Log­da­tei­en

Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, wer­den durch uns wäh­rend eines feh­ler­frei­en Abrufs der Web­site grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie etwa Ihre IP-Adres­se, erho­ben und gespei­chert. In Aus­nah­me­fäl­len, etwa bei Feh­lern beim Abruf der Web­site, wer­den die Feh­ler­mel­dun­gen zusam­men mit Ihrer IP-Adres­se und gege­be­nen­falls wei­te­ren Daten – z.B. Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on, ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem, Refer­rer-URL, Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners, Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge – in Log­da­tei­en (sog. log files) durch unse­ren Web­ser­ver verarbeitet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Log­da­tei­en bei Feh­ler­mel­dun­gen im Rah­men Ihres Besuchs auf unse­rer Web­site ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DSGVO. Wir ver­ar­bei­ten die­se Daten aus berech­tig­tem Inter­es­se, da sie tech­nisch erfor­der­lich sind, um den Zugriff auf unse­re Web­site und deren Anzei­ge für Zwe­cke der all­ge­mei­nen Infor­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on zu ermög­li­chen sowie die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit der Web­site zu gewährleisten.

Gege­be­nen­falls ver­ar­bei­ten wir die Log­da­tei­en auch, um unse­re recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfül­len, ins­be­son­de­re um in Fäl­len unbe­fug­ter Ein­grif­fe in unse­re Web­site mit den zustän­di­gen Behör­den zusam­men­zu­ar­bei­ten. Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c) DSGVO. In die­sem Fall wer­den die Log­da­tei­en gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Unse­re Web­site ver­wen­det kei­ne Cookies.

2. Social-Media Plugin

Im Zusam­men­hang mit der Nut­zung eines Social-Media-Plug­in auf unse­rer Web­site durch Sie ver­ar­bei­ten wir kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, da wir kei­nen Zugriff auf die durch das Social-Media-Plug­in erho­be­nen und an den Social-Media-Betrei­ber über­mit­tel­ten Daten haben. Eine Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt aus­schließ­lich durch den Netzwerkbetreiber.

Zur Erhö­hung der Trans­pa­renz infor­mie­ren wir Sie gleich­wohl ger­ne über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusammenhang.

Um Ihr Erleb­nis als Nut­zer zu ver­bes­sern, ent­hält unse­re Web­site aktu­ell ein Social-Media-Plug­in des sozia­len Netz­werks Lin­ke­dIn. Die­ses Plug­in ermög­li­chen das direk­te Pos­ten von Links und Inhal­ten unse­rer Web­site in die­sem Netzwerk.

Mit dem Öff­nen einer Sei­te, auf der das Social-Media-Plug­in ein­ge­bun­den ist, wird der Social-Media-Betrei­ber Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny (Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land) Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch auf unse­rer Web­site für sei­ne eige­nen Geschäfts­zwe­cke erhe­ben und ver­ar­bei­ten. Die­se Ver­ar­bei­tung wird nicht durch uns aus­ge­löst oder gesteu­ert, son­dern ist ein ein­ge­bun­de­nes Funk­ti­ons­merk­mal des Social-Media-Plugin.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen bezüg­lich der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wen­den Sie sich bit­te an den Social-Media-Betrei­ber oder neh­men des­sen Daten­schutz­er­klä­rung zur Kenntnis:

3. News­let­ter

Wenn Sie einen News­let­ter abon­niert haben oder ander­wei­tig dem Bezug zuge­stimmt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre Per­so­nen­stamm­da­ten (z. B. Vor- und Nach­na­me, Anre­de­form, ggf. Titel) und Ihre Kon­takt­da­ten (z. B. Adres­se, E‑Mail-Adres­se), um die­se Leis­tung für Sie zu erbrin­gen. Zur Opti­mie­rung unse­res Mar­ke­tings, ins­be­son­de­re zur indi­vi­du­el­len Aus­wahl der an Sie über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen, ver­ar­bei­ten wir auch Daten über die von Ihnen ggf. ange­ge­be­nen Präferenzen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DSGVO. Wir ver­ar­bei­ten die vor­ge­nann­ten Daten aus dem berech­tig­ten Inter­es­se am Mar­ke­ting und der Geschäfts­ent­wick­lung. In ande­ren Fäl­len bit­ten wir Sie um Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung; Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DSGVO.

III. NUT­ZUNG VON MICRO­SOFT TEAMS

Im Rah­men von Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen und der Bera­tung zu unse­ren Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­ten nut­zen wir die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form Micro­soft Teams“ (nach­fol­gend MS Teams“) mit der Mög­lich­keit zu Audio- und Video­kon­fe­ren­zen. Anbie­ter die­ses Online­diens­tes ist die Micro­soft Cor­po­ra­ti­on (One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052 – 6399, USA – nach­fol­gend Micro­soft“).

MS Teams kann über Com­pu­ter, Smart­phones und Tablets genutzt wer­den. Zur Teil­nah­me an einem MS Teams-Mee­ting erhal­ten Sie von uns einen Zugangs­link bzw. ent­spre­chen­de Zugangs­da­ten. Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt dabei auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DSGVO.

Bei der Teil­nah­me an einem MS Teams-Mee­ting ohne eige­nes Nut­zer­kon­to wer­den fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet: ein gewähl­ter Nut­zer­na­me, die zuge­wie­se­ne Rol­le Gast” und damit ver­bun­de­ne Berech­ti­gun­gen, Chat-Nach­rich­ten, Bild- und/​oder Ton­da­ten (bei Akti­vie­rung von Kame­ra und/​oder Mikro­fon), Inhal­te von Bild­schirm­frei­ga­ben (sofern von uns zuge­las­sen), tech­ni­sche Nut­zungs­da­ten zur Bereit­stel­lung der Funk­tio­na­li­tä­ten und zur Sicher­heit von MS Teams und in MS Teams inte­grier­ten Funk­tio­nen (jeweils in Abhän­gig­keit vom Zugang über Brow­ser oder App).

Bei der Teil­nah­me an einem MS Teams-Mee­ting mit eige­nem Nut­zer­kon­to wer­den fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet: Daten zur Erstel­lung des Nut­zer­kon­tos (E‑Mail-Adres­se, Pass­wort, Zuge­hö­rig­keit zu MS Teams, Rol­len und Berech­ti­gun­gen), Daten zur Anzei­ge eines Nut­zer­sta­tus und von etwa­igen Lese­be­stä­ti­gun­gen, Chat-Nach­rich­ten, Sprach­no­ti­zen, Bild- und/​oder Ton­da­ten (bei Akti­vie­rung von Kame­ra und/​oder Mikro­fon), Inhal­te von Bild­schirm­frei­ga­ben (sofern von uns zuge­las­sen), durch Hoch­la­den geteil­te Datei­en, erstell­te Kalen­der­ein­trä­ge, ggf. in WORD, Excel, Power­Point und OneN­ote erstell­te und bear­bei­te­te Inhal­te, Ein­ga­ben bei Umfra­gen, tech­ni­sche Nut­zungs­da­ten zur Bereit­stel­lung der Funk­tio­na­li­tä­ten und zur Sicher­heit von MS Teams und in MS Teams inte­grier­ten Funk­tio­nen (jeweils in Abhän­gig­keit vom Zugang über Brow­ser oder App).

Es erfolgt kei­ne Spei­che­rung der Bild- und Ton­da­ten von Video­kon­fe­ren­zen durch uns.

Alle Teil­neh­mer einer Video­kon­fe­renz haben Zugriff im Sin­ne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhal­te der Video­kon­fe­renz, Chats und Bild­schirm­frei­ga­ben. Micro­soft hat zudem Zugriff auf die bei der Nut­zung von MS Teams anfal­len­den tech­ni­schen Daten, soweit die­ses zur Erfül­lun­gen der Ver­pflich­tun­gen im Rah­men des mit uns abge­schlos­se­nen Ver­trags zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist. Micro­soft darf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­spre­chend unse­rer Wei­sung nicht für fol­gen­de Zwe­cke ver­wen­den oder ander­wei­tig ver­ar­bei­ten: (a) Benut­zer­pro­fi­lie­rung, (b) Wer­bung oder ähn­li­che kom­mer­zi­el­le Zwe­cke oder © Markt­for­schung zur Ent­wick­lung neu­er Funk­tio­nen, Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­te oder zu ande­ren Zwecken.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in MS Teams und ange­bun­de­nen Pro­duk­ten erfolgt über­wie­gend auf Ser­vern mit Stand­ort in Deutsch­land, ansons­ten in Rechen­zen­tren in der EU. Bei der Nut­zung von MS Teams kön­nen jedoch auch Daten auf Ser­vern in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Dabei geht es weni­ger um Inhal­te von Video­kon­fe­ren­zen und zuge­hö­ri­gen Chats, son­dern um Daten, wel­che dazu die­nen, die Sicher­heit und Funk­ti­on der Platt­form zu gewähr­leis­ten und zu ver­bes­sern (sog. Telemetriedaten).

Nach der aktu­el­len Rechts­la­ge in den USA haben US-Ermitt­lungs­be­hör­den nahe­zu unge­hin­der­ten Zugriff auf alle Daten auf Ser­vern in den USA. Nut­zer erfah­ren davon nichts und haben des­halb fak­tisch auch kei­ne recht­li­chen Mög­lich­kei­ten, sich dage­gen zu weh­ren. Die Risi­ken, wel­che durch die­se Zugriffs­mög­lich­kei­ten von US-Ermitt­lungs­be­hör­den ent­ste­hen, dürf­ten ins­be­son­de­re dann eher gering sein, wenn die Nut­zung von MS Teams ohne ein eige­nes Nut­zer­kon­to erfolgt, in wel­chem dau­er­haft Daten gespei­chert wer­den. Im Rah­men des Cla­ri­fy­ing Lawful Over­se­as Use of Data (CLOUD) Act haben US-Ermitt­lungs­be­hör­den zudem Mög­lich­kei­ten, bei Micro­soft die Her­aus­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf Ser­vern in der EU gespei­chert sind, zu ver­lan­gen. Dort wer­den die meis­ten Daten gespei­chert, die bei einer Nut­zung von Micro­soft Office 365 und MS Teams anfal­len. Nach Anga­ben von Micro­soft ist die Anzahl die­ser Anfra­gen recht gering, zudem kann Micro­soft dage­gen gericht­lich vorgehen.

Die MS Teams-Platt­form genügt nach Anga­ben von Micro­soft gän­gi­gen Sicher­heits­stan­dards für Cloud Platt­for­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­si­cher­heit bei Micro­soft erhal­ten Sie unter https://​docs​.micro​soft​.com/​d​e​-​d​e​/​m​i​c​r​o​s​o​f​t​t​e​a​m​s​/​s​e​c​u​r​i​t​y​-​c​o​m​p​l​i​a​n​c​e​-​o​v​e​rview

Die aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft kann hier ein­ge­se­hen werden:

https://​pri​va​cy​.micro​soft​.com/​d​e​-​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​s​t​a​t​ement

IV. Online-Bewer­­bung

Sie haben die Mög­lich­keit, sich sowohl pos­ta­lisch als auch online bei Aecou­te auf Stel­len­be­schrei­bun­gen oder initia­tiv zu bewer­ben. Wenn Sie sich bei uns online bewer­ben, lesen Sie bit­te zusätz­lich unse­re Daten­schutz­hin­wei­se zur Bewer­bung.

V. Web­sites Dritter

Unse­re Web­site kann Links zu Web­sites von Drit­ten ent­hal­ten. Für die Ein­hal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ist aus­schließ­lich der Drit­te als Betrei­ber der jewei­li­gen Web­site ver­ant­wort­lich. Bit­te ver­ge­wis­sern Sie sich über die jeweils gel­ten­den Daten­schutz­be­din­gun­gen, bevor Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an die­se Web­sites übermitteln.

VI. Kei­ne Offen­le­gung der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gegen­über Dritten

Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Drit­te wei­ter, es sei denn, Sie haben in die Wei­ter­ga­be ein­ge­wil­ligt oder wir sind auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen und/​oder behörd­li­cher oder gericht­li­cher Anord­nun­gen zu einer Daten­wei­ter­ga­be berech­tigt oder verpflichtet.

VII. Ihre Rechte

Sie haben uns gegen­über jeder­zeit fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht auf Aus­kunft, ob bzw. wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in wel­cher Wei­se ver­ar­bei­tet wer­den (Art. 15 DS-GVO). Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft der Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing verlangen;
  • Recht auf Berich­ti­gung und Ver­voll­stän­di­gung: Sie haben das Recht auf unver­züg­li­che Berich­ti­gung, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrich­tig, ver­al­tet und/​oder unvoll­stän­dig sind (Art. 16 DS-GVO);
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“): Sie haben das Recht auf Löschung, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind; oder wenn Sie eine erteil­te Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung bestimm­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wider­ru­fen haben und es an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung fehlt; oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben und kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor­lie­gen, oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch ein­ge­legt haben; oder wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet wur­den; oder wenn die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glieds­staa­ten, dem wir unter­lie­gen, erfor­der­lich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, wenn die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen bestrit­ten wird und zwar für eine Dau­er, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu über­prü­fen; oder wenn die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der Daten ver­lan­gen; oder wenn wir die Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen; oder wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die unse­re berech­tig­ten Grün­de gegen­über Ihren berech­tig­ten Grün­den über­wie­gen (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht auf Über­trag­bar­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat an Sie, und das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf Wider­ruf Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung: Sie haben das Recht auf jeder­zei­ti­gen Wider­ruf einer erteil­ten Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wobei durch den Wider­ruf die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).


Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DS-GVO


Sie kön­nen uns gegen­über jeder­zeit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Direkt­wer­bung ohne Anga­be von Grün­den wider­spre­chen. Wir wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach dem Ein­gang des Wider­spruchs nicht mehr für Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­ar­bei­ten und die Daten löschen, wenn eine Ver­ar­bei­tung nicht zu ande­ren Zwe­cken (z.B. zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges) erfor­der­lich ist.


Sie kön­nen auch ande­ren Ver­ar­bei­tun­gen, die wir auf ein berech­tig­tes Inter­es­se i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DS-GVO stüt­zen, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit unter Anga­be die­ser Grün­de wider­spre­chen. Wir wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Fal­le eines begrün­de­ten Wider­spruchs grund­sätz­lich nicht mehr für die betref­fen­den Zwe­cke ver­ar­bei­ten und die Daten löschen, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.


Der Wider­spruch ist zu rich­ten an:


Aecou­te Part­ner­schaft von Rechts­an­wäl­ten mbB Rie­del Schal­le Lan­ge Roselt

Zim­mer­stra­ße 79 – 80
10117 Ber­lin
Tele­fon: +49 30 991 912 10 / Fax: +49 30 991 912 199
E‑Mail: email hidden; JavaScript is required


Sie haben außer­dem jeder­zeit das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass eine Daten­ver­ar­bei­tung durch uns unter Ver­stoß gegen gel­ten­des Recht erfolgt ist (Art. 77 DSGVO). Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist:

Ber­li­ner Beauf­trag­te für Daten­schutz und Informationsfreiheit

Alt-Moa­bit 59 – 61, 10555 Berlin

Tele­fon: +49 30 13889 – 0 / Fax: +49 30 215 50 50

E‑Mail: mailbox@​datenschutz-​berlin.​de

Um Ihre oben­ ge­nann­ten Rech­te aus­zu­üben, wen­den Sie sich an uns über datenschutz@​aecoute.​de, per Fax an 030 991 91 21 99 oder per Brief an Aecou­te Part­ner­schaft von Rechts­an­wäl­ten mbB, Zim­mer­stra­ße 79 – 80, 10117 Berlin.

Soll­ten Sie Fra­gen, Kom­men­ta­re oder Anfra­gen bezüg­lich der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns haben, wen­den Sie sich ger­ne eben­falls unter den vor­ste­hend genann­ten Kon­takt­da­ten an uns.

VIII. Daten­si­cher­heit

Wir set­zen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um Ihre durch uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu schützen.

IX. Ände­run­gen die­ser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung hat den Stand Mai 2025. Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher oder behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung mit Wir­kung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Ver­si­on kön­nen Sie jeder­zeit auf unse­rer Web­site abru­fen, spei­chern und ausdrucken.